Friedhofslyrik
To get a Google translation use this link.

Grabstätte der Grauen Schwestern von der Hl. Elisabeth
(c) 2010 – Der Emil (http://deremil.wordpress.com) — CC by-nc-nd 3.0 unported license (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/)
Ich war bei den Grauen Schwestern
von der Heiligen Elisabeth.
Dort ist ein Plätzchen für die Sternenkinder.
Sehr viele Kuscheltiere sah ich liegen
und viele Kerzen sah ich leuchten.
Ich stellte meine noch dazu.
Für einen kurzen Augenblick
weinte ich achtundzwanzig Tränen.
Welches Leid fühlt der, der unsern Regen weint?
Drei Strophen 28er nach Helmut Maier.

Grabstelle für Sternenkinder
(c) 2010 – Der Emil (http://deremil.wordpress.com) — CC by-nc-nd 3.0 unported license (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/)
Am Totensonntag war ich hier auf einem Friedhof, um an einen meiner Söhne zu denken. Ich habe meinen Fichtenzweig an die Sternenkinderstele gelegt und mein Grablicht dort dazugestellt. Mein Sohn war zwar kein Sternenkind im engeren Sinne, doch ist er seit 18 Jahren tot.
Der Verfasser des Blogs schleicht davon und dankt für’s Lesen.
P.S.: Positiv am 24. November 2013 war der Anblick des Friedhofs im Dunkeln – so viele Kerzen, so viele Verstorbene, an die gedacht wird …
© 2013 – Der Emil. Text & Bilder stehen unter der Creative Commons 3.0 Unported Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung).
329 / 365 (WP-count: 212 words)
vielleicht fühlt der regen-weinende neben dem leid auch die erleichterung, die befreiung, welche tränen so manches mal mit sich bringen.
Du hast sicher Rexht.
berührt …
sprachlos ..
Welches Leid fühlt der, der unsern Regen weint?
was für ein wunderbarer Satz!
Und er war ganz plötzlich einfach da. Noch in der Straßenbahn, auf dem Weg vom Friedhof nach Hause.
Den Regen weinen wir alle. Denn durch das Weinen fließt die Traurigkeit aus der Seele heraus (Thomas von Aquin).
Sehr berührend. Geht ans Herz.
Sehr ergreifend!