Auch ein Ende mit Schrecken kann dauern.
To get a Google translation use this link.
Vier Jahre. Sogar etwas mehr als vier Jahre … Und davon jetzt zu schreiben, fällt mir nicht leicht.
Wenn ich es recht bedenke, dann habe ich mir heute vier Jahre meines Online-Lebens angesehen. Und jeden einzelnen Tweet dieser vier Jahre gelöscht. Ich weiß, es gibt Hilfsmittel, die alles auf einmal entfernen können – aber es widerstrebt mir, die zu nutzen.
Ganze zwei Menschen sind es, wegen denen ich noch dort war. Von den vielen, mit denen ich mehrere Jahre lang dort verbunden war, sind die meisten nicht mehr dort oder nicht mehr dort aktiv. Das ist verständlich. Nicht wirklich verstehen kann ich, warum nur wenige von ihnen den Weg ins Fediversum fanden.
Es ist nicht das erste Mal, daß ich eine Plattform verlasse, verlassen muß. Aber ich kann dort nicht mehr sein, habe seit 8. Oktober 2023 nicht eine einzige eigene Nachricht mehr geschrieben. Auch damit war ich schon sehr spät, so denke ich, für meine Einstellungen, die ich so habe. Jetzt mag ich wirklich nicht mehr dort sein. Jetzt lasse ich mich Tweet für Tweet, Follower um Follower von dort verschwinden. Absichtlich „zu Fuß” und ohne Hilfsmittel. Weil ich verstehen und begreifen will, wie groß und wichtig ich das werden ließ für mich, wie viel von mir ich dort investiert, eingebracht habe – für nix im Endeffekt.
Wahrscheinlich wird es sich irgendwann ganz ähnlich anfühlen, wenn ich meinen Führerschein abgebe. (Dummer Vergleich, ich weiß, aber ein besserer fällt mir nicht ein für das Gefühl dabei.)
Es ist ein langsamer, bewußter Abschied, weil ich es genau so haben will. Und: Ich verabschiede mich von Twitter, weil ich nicht bei X sein will.
Erinnerung des Tages:
Ich kann nicht zählen, wieviele schöne und gute Aktionen ich auf dieser Plattform miterleben konnte.
Mit einem Danke fürs Lesen schleiche ich mich davon.
P.S.: Am 20. Januar 2025 war ich zufrieden mit meinem teilweisen Verschwinden, mit Kartoffeln und Quark und Leberwurst, mit der Hoffnung auf mehr.
© 2025 – Der Emil. Text unter der Creative Commons 4.0 Unported Lizenz
(Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung).