Gereimt wie vor 200 Jahren.
To get a Google translation use this link.
Feins blau Blümelein
Soll mein Bote sein:
Liebster, sieh es an,
Weil's Dir sagen kann
Wie mein Herze springt
Und mein Seelchen singt.
Immer treu ich bin –
Geb mich Dir nur hin.
Die Reime notierte ich mir im Telefon (ja, ich hatte meine Kladde vergessen), als ich die Pflanze sah. Mir scheint, daß ich in den letzten Tagen etwas zuviel von Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Heinrich von Kleist, Bettina und Achim von Arnim u.a. (also der Heidelberger Romantik) las.
Erinnerung des Tages:
Als Jugendlicher preßte ich Blüten und vierblättrigen Klee (in dicken Büchern), die ich dann in (meinen ersten) Liebesbriefen verschickte.
Mit einem Danke fürs Lesen schleiche ich mich davon.
P.S.: Zufrieden war ich am 18. Juni 2024 mit vielen gelesenen Seiten, mit dem Grünen Tee am Nachmittag, mit dem geräucherten Fisch zum Abend.
© 2024 – Der Emil. Text & Bild unter der Creative Commons 4.0 Unported Lizenz
(Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung).
Erinnert mich an „Es blühet im Walde tief drinnen, die blaue Blume fein,“.
Jetzt (wirklich jetzt erst!) fällt mir auf, daß „Die blaue Blume” von Eichendorff eines der Symbole der Romantik war/ist …
Als wir anno dunnemals die Romantik behandelt haben im Deutschunterricht, habe ich öfter die Augen verdreht in meiner jugendlichen Sturheit. Jetzt bin ich wahrscheinlich nur lebenserfahrener, denn ich liebe Eichendorff sehr und einige andere auch.
Du magst sie, diese blauen Blumen, gell?
Oh jaaaaaaa …
Wusste ich es doch 😀
Es gibt für eine Balkonbepflanzung so gut wie keine blauen Blumen. In meiner Wiesenbalkonmischung waren im letzten Jahr Kornblumen dabei. Dieses Jahr habe ich Borretsch ausgesät, nicht, weil ich irgendwelche Gerichte damit würzen möchte, nein, ausschließlich der wunderschönen blauen Blüten wegen (die übrigens auch von Bienen innigst geliebt werden).
Nun ja, in der Natur sind blaue Blüten jedenfalls selten, viel seltener, als sie es in den Balkonmischungen waren.
Neben dem Natternkopf wächst hier ringsum noch die Zichorie mit ihren eher blaßblauen Blüten (Männertreu und Vergißmeinicht sind schon verblüht).
Die Zichorie nennt man auch „Wegwarte“, darüber gibt es ein Märchen von einem Mädchen, das so lange warten musste auf den Liebsten bis sie sich in eine Blume verwandelte. Wegwarten halten in der Vase nicht, darum lasse ich sie auch jetzt weiter warten dort, wo sie gerade blühen!
Und ihre Wurzel kanne ich geröstet und gemahlen und mit heißem Wasser aufgegossen … Muckefuck (bitte deutsch aussprechen).
Würd gern sagen: Zuviel von diesen Dichtersmenschen lesen, geht nicht! Wer liest denn die schon noch…
Wunderbare blaue Blume!
Wir hätten da das kaukasische Vergissmeinnicht…
Liebe Grüße von Sonja
Aber das sich das Lesen so auf mein Schreiben auswirkt, das überraschte mich gestern.
Veilchen und Stiefmütterchen blühen auch blau …
Rittersporn? (Wächst bei mir nicht, hab zu viele Schnecken)
Ist auch blau, ja. Und dann sind ja auch noch die Traubenhyazinthen!