Sie waren die Schätze meiner Kindheit.
To get a Google translation use this link.
Diese kleinen Kugeln aus gefärbtem Glas oder lackierter Keramik: Murmeln. Die hatte jedes Kind, damals, als ich Kind war, also zwischen 1968 und 1977.
Ich hatte Glasmurmeln. Die ersten, an die ich mich erinnern kann, waren mein Spielzeug im Hof der Mecklenburger Großeltern. Es kann sein, daß die noch von meinem jüngsten Onkel stammten und daß er sie von seinen Geschwistern aus dem Westen bekommen hatte. Kleine gläserne Wunderwerke. Und darunter waren zwei oder drei etwas größere, in deren Innerem sich andersfarbige Schlieren fanden. Aufgehoben wurden sie in einer blechernen runden Bonbondose aus dem Westen.
Mit den Murmeln konnte ich alleine spielen, mehr Spaß machte es aber, wenn andere Kinder mitspielten. In einer Form des Murmelspielens warfen, schoben oder schnippsten wir die wunderbunten Kugeln in ein Loch, das irgendwo im Sand gegraben war. Es wurde rundherum nichts eingeebnet, die Unebenheiten sorgten für sehr ungerade, hoppelnde Bahnen. Wer die wenigsten Schubser brauchte, um seine Murmel ins Loch zu bringen, hatte gewonnen. Es gab auch ein Spiel, bei dem die größeren Murmeln eine besondere Funktion hatten. Aber wie das genau funktionierte, daran kann ich mich nicht erinnern.
Noch immer gibt es Murmeln zu kaufen, gläserne in kleinen Plastenetzen. Und wenn ich das vor drei oder vier Wochen im Spielzeugladen richtig gesehen habe, dann ist in jedem Beutelchen eine der größeren Murmeln dabei. Kennt ihr noch Kinder, die mit Murmeln spielen?
Erinnerung des Tages:
Siehe oben. Ich fand heute beim Sortieren zwei kleine und eine große Glasmurmel, die ich nicht wegwerfen konnte.
Mit einem Danke fürs Lesen schleiche ich mich davon.
P.S.: Zufrieden war ich am 14. Mai 2024 mit wieder etwas Sortiertem und Weggeräumten, mit dem süßen Hirsebrei, mit der weggebügelten Wäsche.
© 2024 – Der Emil. Text unter der Creative Commons 4.0 Unported Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung).
@deremil Ja, die waren toll ☺️😀
@elala@nrw.social
Und hast Du auch noch welche? Hast Du in letzter Zeit mal Kinder gesehen, die damit spielen?
@deremil@deremil.blogda.ch
@DerEmil@procial.tchncs.de @deremil@deremil.blogda.ch
Nee, ich hab' keine mehr, wir sind zu oft umgezogen, als ich Kind war, da wurde immer wieder "ausgemistet".😅 Und nein, hab' schon ewig keine Kinder mehr damit spielen sehen.🤔
@Jeany@troet.cafe
Zu kaufen gibt es die noch, im Plastenetz. ABer ich sah auch schon lange niemand mehr damit spielen (vielleicht, weil in Beton und Asphalt nur schwierig die notwendigen Ziellöcher gegraben werden können).
@elala@nrw.social @deremil@deremil.blogda.ch
@DerEmil@procial.tchncs.de @deremil@deremil.blogda.ch @Jeany
Ich hab' mir dafür damals im Zimmer so Abenteuerbahnen mit Büchern, Stiften, Bauklötzen und was ich sonst noch so in die Finger gekriegt habe, gebastelt.😬
Murmeln und das Spielen damit habe ich als Kind auch geliebt. Ich habe auch heute noch besonders schöne, in der Sonne schillernde Murmeln, die allerdings nur noch einen dekorativen Zweck erfüllen, weil sie das Sonnenlicht brechen und regenbogenfarbene Effekte in meinem Wohnzimmer hervorrufen.
Hach ja. (Und ich hatte auch einen Kreisel, den ich mit einer Schnur am Stock getrieben habe.)
Wir haben auch gekreiselt mit Holzkreisel, Stock und Schnur. Mit Murmeln spielten wir ebenfalls. Dafür wurde im Hof an einer Mauer eine kleine Vertiefung gewühlt, in die wir sie stoßen mussten. Die dickeren aus Glas hatten bei uns Zehnerwert, die ganz großen galten als Fünziger. – Ich bin viel älter als du. Bis 1954 etwa spielte ich noch mit den jüngeren mit in Lutherstadt Wittenberg. – Hier sah ich noch kein Kind mit Murmeln spielen.
Ich kenne nur zwei Größen.
(Es spielen auch nur noch sehr selten Kinder miteinander, die nicht Geschwister sind. Find‘ ich schade.)
Ich, mein Mann und unsere Jungs haben alle mit Murmeln gespielt. Sie waren einfach zu schön, mit den verschiedenen Farben.
Ich habe aber schon lange keine Kinder mehr damit spielen gesehen …
Kinder sieht man heutzutage eher selten draußen spielen. Aber kaufen kann man die Murmeln noch immer.
Manche Naturfreunde bauen damit Insektentränken, indem sie die Glasmurmeln in flache, mit etwas Wasser gefüllte Schalen legen!
Ja, viele Murmeln, solche Schalen sah ich schon …
Ich habe gelesen, dass die ersten Murmeln auf das Jahr 3000 vor Christus datiert wurden. Wenn es sie schon so lange gibt, wird mit ihnen sicher so lange gespielt werden, wie es Menschen geben wird. Als Kind hatten wir sie natürlich auch, die großen nannten wir Bucker und wer so eine hatte, durfte sie zum Anstoßen benutzen, so ähnlich wie beim Boule/Boccia. Meine vier Enkel haben auch damit gespielt. Allerdings eher in Kugelbahnen, von denen es wirklich sehr gute gibt. Ich besitze keine mehr, kann mich aber sehr gut daran erinnern, wie sie sich in der Hand anfühlten. Auch erinnere ich mehr an meine Faszination über den Farbverlauf. Meine große Liebe in der Kindheit gehörte aber Kaleidoskopen.
An die Kugelbahnen kann ich mich nicht erinnern.
Die eine oder andere Keramik- oder Glasmurmel ließe sich bei mir vielleicht in meinem „Gruscht“ auch noch finden. Ja, irgendwie sind sie mit mir noch verbunden.
Liebe Grüße
Helmut
Es ist wohl so, daß einiges aus der Kindheit unvergeßbar bleibt. Und das ist gut so.