028–2024: Kirchensonntage

Für die meisten ein Thema, das keine Rolle spielt.

To get a Google translation use this link.

 

Vorweg bemerkt: Ein Kirchenjahr endet am Ewigkeitssonntag, auch Toten­sonn­tag genannt.

Danach beginnt ein neues liturgisches Jahr oder Kirchenjahr mit den Advents­sonn­tagen, den Christ­ta­gen, mit Neujahr und Epiphanias, Dreikönigstag, Hohes Neues Jahr, Heilige Drei Könige. Und so geht es weiter. Einige Sonntage – bei weitem aber nicht alle in der evangelischen Kirche – haben besondere Namen wie Quasi­mo­do­ge­niti, Okuli, Trinitatis, Palma­rum, Misericordias Domini, Judika, Estomihi, Septuagesimae, Jubilate, Sexagesimae, Laetare, Exaudi, Kantate, Rogate usw. Ganz viele Sonntage heißen einfach „xx. Sonntag nach Trinitatis”, einige „nach Epiphanias”. Und in diesem Schaltjahr fällt einer dieser benannten Sonntage sogar aus: Septuagesimae, der siebzigste Tag vorm Ende der Oster­woche, die mit dem Sonntag Quasimodogeniti endet (diese Woche beginnt mit dem Ostermontag). Die Tageszahl stimmt nur ungefähr, es muß jetzt niemand nachzählen.

Septuagesimse, Sexagesimae und Estomihi waren und sind in der evange­li­schen Kirche drei Sonntage der Vorpassionszeit: Das ist die Zeit zwischen dem 2. Februar (Ende der Weihnachtzeit) und dem Beginn der Passionszeit, der Fastenzeit am Aschermittwoch. Und wenn Ostern, wie in diesem Jahr, vor dem 6. April (in Nicht-Schaltjahren vor dem 7. April) gefeiert wird, entfällt Septua­ge­si­mae. Natürlich kann das nicht jedem auffallen, es ist ja auch kaum noch interessant für die Menschen dieser Zeit. Aber in einem der Kalender, die ich Jahr für Jahr habe, sind all diese Sonntag und all die anderen Gedenktage der Evangelischen Kirche enthalten (mit liturgischer Farbe und allem Drum und Dran), aus diesem Grund kenne ich die alle. Und wurde deshalb heute stutzig, weil es „nur” der letzte Sonntag nach Epiphanias ist/war und eben nicht Sep­tua­ge­si­mae, was es eine Woche vor Sexagesimae eigentlich sein sollte.

Nebenbei bemerkt, habe ich es vor langen Jahren schon aufgegeben, eine Logik in solchen Festlegungen (alles rings um die Festlegung des Ostertermins) zu finden: Meiner Meinung nach gibt es da keine Logik. Überwiegend auch nicht in der Benennung der Kirchensonntag in ihrer Reihenfolge. Und dennoch benutze ich immer mal wieder diese Bezeichnungen, wenn ich Termine verein­bare. Ich werde zwar ziemlich oft dabei sehr, sehr schief angesehen und muß erklären – aber ich mache mir den Spaß. Spätestens, wenn ich Palmarum, den Kon­fir­ma­tions­sonntag, Palmsonntag ins Gespräch bringe, macht es bei vielen doch noch Klick und sie erinnern sich.

Nun, ich brauche die Namen dieser Sonntage sicher auch wesentlich öfter als viele andere Menschen. Sehr häufig nämlich, wenn ich alte Handschriften über­trage, werden Zeiten mit diesen sonderbaren Begriffen benannt. Und dann ist es gut zu wissen, wann Exaudi 1725 war oder Misericordias 1896 (dabei muß der Übergang vom Julianischen zum Gregorianischen Kalender im Jahre 1583 beachtet werden). Ich hatte diese Woche zum Beispiel Einblick in ein Kirchen­buch bzw. in die Scans von dessen Seiten, auf denen auch auf diese Art datiert war, und sage dennoch: Macht euch keine Sorgen, wenn ihr mit den Sonntags­namen nichts anfangen könnt! Sie spielen im heutigen Alltag keine Rolle mehr. Wahrscheinlich bin ich auch der einzige hier in Bloggerhausen, dem überhaupt auffiel, daß heute „nur” letzter Sonntag nach Epiphanias und nicht der Sonn­tag Septuagesimae war bzw. ist.

 

Erinnerung des Tages:
Ab 1990 konnte im Dorf wieder Milch direkt beim Bauern geholt werden; ich bezahlte für zwei Liter frische Milch freiwillig aufgerundet 3 DM.

 

Mit einem Danke fürs Lesen schleiche ich mich davon.

Der Emil

 

P.S.: Zufrieden war ich am 28. Januar 2024 mit dem gekochten Ei zum Früh­stück, mit zusammengeräumtem Zeug, mit dem weitergeschriebenen Text.

© 2024 – Der Emil. Text unter der Creative Commons 4.0 Unported Lizenz
CC by-nc-nd Website (Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung).

Über Der Emil

Not normal. Interested in nearly everything. Wearing black. Listening. Looking. Reading. Writing. Clochard / life artist / Lebenskünstler.
Dieser Beitrag wurde unter 2024, Erlebtes, One Post a Day abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

9 Antworten zu 028–2024: Kirchensonntage

  1. annette sagt:

    Die Namen der Sonntage kamen mir so bekannt vor – wir mussten sie im Konfirmandenunterricht (1972-73) tatsächlich auswendig lernen. Aber dass Septuagesimae gelegentlich ausfällt, hat uns der Pastor nicht erklärt, nicht mal die Bedeutung der Namen, nur auswendig lernen… Solange er predigte, nannte er auf der Kanzel auch die Namen der Sonntage, für die der Text vorgeschrieben war. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen, verbringe meine Sonntage woanders 😉
    Viele Grüße!
    annette

    • Der Emil sagt:

      Die Benennung der Sonntage ist wohl von Pastorin zu Pastor, von Pfarrerin zu Pfarrer unterschiedlich. Der #MarktMönch #BruderEmil benennt sie immer und hat auch etwas in der liturgischen Farbe dabei.

  2. Dostoevskij sagt:

    @deremil Ich stehe täglich an meiner Straßenbahnhaltestelle vorm Schaukasten der Emmauskirche, wo ich wohne, auf die ich blicke & deren Angelusgeläut mir seit 1980 in den Ohren klingt. Ich lese also die Termine & die Gottesdienstordnungen, wo selbstverständlich die Namen der Sonntage vermerkt sind. Als Katholik darf ich nur staunen, als sprachverliebter Altlateiner bewundern. Ich kann mir die Bezeichnungen kaum merken, geschweige denn zuordnen. Allenfalls Estomihi fiele mir sofort und immer ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert