Ich könnte es auch frühzeitige Inhaltswarnung nennen.
To get a Google translation use this link.
Heute Nachmittag saß ich ziemlich konzentriert an einer Liste, die seit Jahren irgendwann zum Sommerende hin bei mir entsteht. Sie hat in diesem Jahr genau 24 Punkte. Und für jeden einzelnen davon mußte ich überprüfen, ob ich mit ihm nicht eine (ungewollte) Wiederholung plane.
Heute war bei mir sozusagen Saisonbeginn: Ich plane meinen Adventskalender. Jaja, den möchte ich hier im Blog nun zum 14. Male zelebrieren, veranstalten, schreiben. Und wie immer beginne ich schon lange vor dem Totensonntag, mich damit zu beschäftigen. Ganz ehrlich muß ich gestehen, daß ich mich das ganze Jahr über irgendwie mit der Weihnachtszeit und den weihnachtlichen Traditionen des Erzgebirges befasse – ich bin eben ein Weihnachtsmensch. Dafür kann ich mit Ostern nichts anfangen. Außerdem, so glaube ich, sind viele der von mir als „weihnachtlich” empfundenen erzgebirgischen Bräuche gar nicht so fest an das Weihnachtsfest gebunden, sondern haben viel eher etwas mit dem dortigen (bergmännischen, alltäglichen) Leben zu frühern Zeiten zu tun.
Aber auch abseits des Erzgebirges werde ich mich in diesem Jahr umsehen. Und vielleicht finde ich winterliche Kuriosa, Bräuche und Rituale, die sich um die Wintersonnenwende ranken, die aus ganz anderen Kulturkreisen stammen. (Wobei ich mir ziemlich sicher bin, daß das weltweit meiste Weihnachtszeug eben doch durch die christlichen Missionierungen und Eroberungen begründet bzw. umgedeutet wurde.)
Übrigens: Kürzer als in diesem Winter kann die (christlich-mitteleuropäische) Weihnachtszeit nicht sein. Für mich dauert sie diesmal nur 63 Tage (vom 1. Dezember bis Mariä Lichtmeß am 2. Februar).
Ich schleiche mich davon und sage Danke fürs Lesen.
P.S.: Am 29. August 2023 war ich zufrieden mit einer noch nicht ganz fertigen Liste, mit weggebrachten Büchern (der Morgenstern blieb hier), mit dem ausgelesenen Buch (Weihnachten mit Nora Roberts).
© 2023 – Der Emil. Text unter der Creative Commons 4.0 Unported Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung).
Gibt es auch eine Überschrift für diese Liste?
Wirklich nötig wäre sie ja nicht, trotzdem bin ich neugierig, lieber Emil!
Auf dem Papier steht drüber „Adventskalender 2024“.