Teilprophetischer Text.
To get a Google translation use this link.
Es iſt Sonntag. Ich ſaß den Tag über an meinem Tiſch im Zelt und ſchrieb. Und ſprach mit Menſchen über alte Handſchriften, alte Bücher im Frakturdruck, über den Unterſchied zwiſchen Lang-s (ſ) und dem ſo oft auch falſch verwendeten Schluß-s (s). Denn das heute übliche runde s ſtand früher nur am Silben- oder Wortende. In einem Straßennamen ſoll ſogar eine Ligatur, zwei im Druck miteinander verbundene Buchſtaben auf einer Letter, verwendet werden: Ulrichſtraße (Trennung: Ulrich-ſtraße), und niemals Ulrichstraße (Trennung: Ulrichs-traße). Es iſt kein Fehler, das Lang-s auch hier zu verwenden, denn dieſes Lang-s gab es auch in den erſten mit lateiniſchen Buchſtaben gedruckten Büchern noch … Mich bringen Wörter in falſch geſetzter Fraktur jedenfalls immer wieder zum heftigen Kopfſchütteln, auch bei Autoaufſchriften und T-Shirts.
Äh: Das sieht seltsam aus? Nun, nochmal:
Es ist Sonntag. Ich saß den Tag über an meinem Tisch im Zelt und schrieb. Und sprach mit Menschen über alte Handschriften, alte Bücher im Frakturdruck, über den Unterschied zwischen Lang-s (ſ) und dem so oft auch falsch verwendeten Schluß-s (s). Denn das heute übliche runde s stand früher nur am Silben- oder Wortende. In einem Straßennamen soll sogar eine Ligatur, zwei im Druck miteinander verbundene Buchstaben auf einer Letter, verwendet werden: Ulrichſtraße (Trennung: Ulrich-ſtraße), und niemals Ulrichstraße (Trennung: Ulrichs-traße). Es ist kein Fehler, das Lang-s auch hier zu verwenden, denn dieses Lang-s gab es auch in den ersten mit lateinischen Buchstaben gedruckten Büchern noch … Mich bringen Wörter in falsch gesetzter Fraktur jedenfalls immer wieder zum heftigen Kopfschütteln, auch bei Autoaufschriften und T-Shirts.
Irgendwann fand ich Zeit, diesen zum Teil prophetischen Text zu schreiben. Denn der Abend wird angefüllt sein mit Zusammenpacken, Zelte abbauen, alles zum Auto tragen, Einladen. Und dann muß ich ja auch heute wieder von Chemnitz nach Halle fahren. Dort bin ich ganz sichern nicht so rechtzeitig, daß ich vor 21 Uhr am Rechner sitzen kann.
Nun, das war für mich in diesem Jahr der letzte normale Markt, auf dem ich zugange war. Vielleicht bin ich auf einem oder zwei Weihnachtsmärkten zu sehen – aber das steht noch in den Sternen. Jedenfalls weiß ich, daß ich mir für das nächste Jahr noch etwas besorgen muß, das meinen Komfort deutlich erhöhen wird.
So. Abgetippt, geplant. Jetzt geht es ans Zusammenpacken, mit dem Schreibzeug fang ich an.
Ich schleiche mich davon und sage Danke fürs Lesen.
P.S.: Am 03.10.2021 waren positiv etwas Erhandeltes, viele neugierige Kindergesichter, und eine hoffentlich problemfreie Heimfahrt.
Die Tageskarte für morgen ist die Sieben der Kelche (dem Glück zielstrebig entgegengehen).
© 2021 – Der Emil. Text unter der Creative Commons 4.0 Unported Lizenz (Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung).
Gibt es das ſ heute noch? (Aber dass es das früher gab, ist mir klar. Ich bin mit dem vereinfachten s schon zufrieden)
Liebe Grüße
Helmut
Nun, es ist in vielen (Computer-)Schriftarten noch enthalten. Es wird aber wohl nicht mehr verwendet. (Im Buchdruck in der DDR gibt/gab es bis 1952 noch Bücher in Antiqua mit dem Lang-s – jüngere Bücher dieser Art hab ich noch nicht gefunden.)
Es ist schon interessant, wie sich alles entwickelt hat. Haben möchte ich das aber nicht mehr. Es ist zu kompliziert, wo es auch einfach geht. Meine Mutter schrieb so einen Mischmasch aus lateinischen Buchstaben und Sütterlin. Ich konnte das auch lesen oder besser: ich musste. Sie hätte mich rund gemacht, wenn ich den Einkaufszettel nicht abgearbeitet hätte.
Schade, dass erstmal wieder Schluss ist mit den Märkten. Ich glaube, sie tun dir gut.
Grüße von nebenan.
Ja, Markt ist immer eine Auszeit vom Alltag. Kräftezehrend, ja, und kraftspendend. Vielleicht sind ja noch zwei Weihnachtsmärkte.
Manches machte dieses Lang-s auch einfacher 😉